Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Hamburg e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Hamburg e.V. findest du hier .
Aufklärung und frühzeitige Schwimmausbildung sind extrem wichtig für mehr Sicherheit der Kinder im und am Wasser. Schwimmen und die Schwimmausbildung sind Kernaufgaben der gesamten DLRG-Arbeit und stellen damit einen zentralen Bereich der Ausbildung dar. Aber auch für Erwachsene besteht die Möglichkeit, über den Schwimmpass einzelne Abzeichen zu erwerben.
Im Bereich Ausbildung und Breitensport kannst du dich in der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung ehrenamtlich engagieren.
Als DLRG Mitglied oder Mitarbeiter im öffentlichen Dienst (Lehrer, Polizisten, Feuerwehr, Bäderpersonal usw.) kannst du dich zum Schwimmausbilder ausbilden lassen und die Qualifikation Ausbilder Schwimmen erwerben. Sofern du das Rettungsschwimmabzeichen in Silber besitzt und mindestens 15 Jahre alt bist, kannst du mit der Ausbildung starten.
Details zur Ausbildung sind in den Rahmenrichtlinien der DLRG geregelt.
Die erste Stufe zur Ausbildung zum Schwimmausbilder ist der Ausbildungsassistent Schwimmen. Nach dem Erwerb des Ausbildungsassistenten darfst du einen Ausbilder Schwimmen unterstützen, unter seiner Aufsicht eigenständig Schwimmgruppen betreuen und vorbereitende Prüfungen auf das Schwimmen („Seepferdchen“) abnehmen. Die Vorstufenqualifikation ist Voraussetzung, um die Ausbildung zum Ausbilder Schwimmen beginnen zu dürfen.
Die Ausbildung zum Ausbildungsassistenten Schwimmen umfasst 30 Lerneinheiten à 45 Minuten.
Als Ausbilder Schwimmen bist du für die Planung, Organisation und Durchführung von Kursen und Übungsstunden im Schwimmen zuständig. Nach dem Erwerb der Qualifikation darfst du alle Schwimmabzeichen (Seepferdchen, Schwimmabzeichen) abnehmen.
Die Ausbildung zum Ausbilder Schwimmen umfasst insgesamt 75 Lerneinheiten à 45 Minuten. Um die Ausbildung beginnen zu dürfen, muss der Ausbildungsassistent Schwimmen und der Gemeinsame Grundausbildungsblock absolviert worden sein.
Wir haben dein Interesse geweckt? Dann nimm Kontakt zu uns auf!
Als DLRG Mitglied oder Mitarbeiter im öffentlichen Dienst (Lehrer, Polizisten, Feuerwehr, Bäderpersonal, usw.) kannst du dich zum Rettungsschwimmausbilder ausbilden lassen und die Qualifikation Ausbilder Rettungsschwimmen erwerben. Sofern du das Rettungsschwimmabzeichen in Silber besitzt und mindestens 15 Jahre alt bist, kannst du mit der Ausbildung starten.
Details zur Ausbildung sind in den Rahmenrichtlinien der DLRG geregelt.
Die erste Stufe zur Ausbildung zum Rettungsschwimmausbilder ist der Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen. Nach dem Erwerb des Ausbildungsassistenten darfst du einen Ausbilder Rettungsschwimmen unterstützen, unter seiner Aufsicht eigenständig Übungsstunden im Rettungsschwimmen betreuen und vorbereitende Prüfungen auf das Rettungsschwimmen ("Juniorretter") abnehmen. Die Vorstufenqualifikation ist Voraussetzung, um die Ausbildung zum Ausbilder Rettungsschwimmen beginnen zu dürfen.
Die Ausbildung zum Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen umfasst 30 Lerneinheiten à 45 Minuten.
Als Ausbilder Rettungsschwimmen bist du für die Planung, Organisation und Durchführung von Kursen und Übungsstunden im Rettungsschwimmen zuständig. Nach dem Erwerb der Qualifikation darfst du alle Rettungsschwimmabzeichen und den Juniorretter abnehmen.
Die Ausbildung zum Ausbilder Rettungsschwimmen umfasst insgesamt 90 Lerneinheiten à 45 Minuten. Um die Ausbildung beginnen zu dürfen, muss der Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen und der Gemeinsame Grundausbildungsblock absolviert worden sein.
Wir haben dein Interesse geweckt? Dann nimm Kontakt zu uns auf!
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.