Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Hamburg e.V. findest du hier.
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Hamburg e.V. findest du hier.
Anhaltende Kälte und Frost locken Kinder auf zugefrorene Seen und Wasserläufe. Doch in vielen Fällen ist die Eisdecke dünn. Ab wann darf ich auf einen zugefrorenen See? Wie erkenne ich, ob das Eis sicher ist und was tue ich im Notfall, falls es bricht?
Die Eisregeln der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) helfen weiter.
Gehe nicht gleich an den ersten kalten Tagen aufs Eis!
Hilf anderen, wenn sie Hilfe brauchen.
Achte auf Warnungen im Radio und in der Zeitung.
Lege dich flach aufs Eis und bewege dich vorsichtig auf dem gleichen Weg zurück Richtung Ufer, wenn du einzubrechen drohst.
Betritt einen See erst, wenn das Eis 15 Zentimeter dick ist. Ein fließendes Gewässer erst, wenn das Eis 20 Zentimeter dick ist.
Verlasse das Eis sofort, wenn es knistert und knackt!
Gehe nie allein aufs Eis!
Rufe nie um Hilfe, wenn Du nicht wirklich in Gefahr bist, aber hilf anderen, wenn sie Hilfe brauchen.
Um das Gewicht zu verteilen, rette andere mit einem Brett, einer Leiter oder einem umgedrehten Schlitten.
Wärme den Geretteten mit Decken und trockenen Kleidern wieder auf.
Rufe nach der Rettung einen Notarzt. Eine Unterkühlung kann lebensbedrohlich sein.
Erkundige dich beim zuständigen Amt, ob das Eis schon trägt!
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.