Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Die Eisregeln

Anhaltende Kälte und Frost locken Kinder auf zugefrorene Seen und Wasserläufe. Doch in vielen Fällen ist die Eisdecke dünn. Ab wann darf ich auf einen zugefrorenen See? Wie erkenne ich, ob das Eis sicher ist und was tue ich im Notfall, falls es bricht?

Die Eisregeln der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) helfen weiter.

  • Erst wenn das Eis in einem See mindestens 15-20 Zentimeter dick gefroren ist, kann man nach Empfehlungen der DLRG riskieren, das Eis zu betreten.
  • Dunkle Stellen verraten, dass das Eis noch viel zu dünn ist. Hier droht Gefahr einzubrechen, also: Betreten verboten!
  • Wenn es knistert und knackt, am besten flach hinlegen, um das Körpergewicht gleichmäßig auf dem brüchigen Eis zu verteilen und sich in Bauchlage Richtung Ufer bewegen.
  • Vorsicht auch bei verschneiten Eisflächen und an bewachsenen Uferzonen. Hier ist die Dicke der Eisdecke schwer einschätzbar.
  • Besonders tückisch können Seen sein, die von Bächen oder Flüssen durchzogen sind. An Ein- oder Ausflüssen kann sich innerhalb weniger Meter die Eisdicke und -qualität plötzlich ändern und eine wesentlich schlechtere Tragfähigkeit haben, als die restliche Eisfläche.
  • Erkundige dich bei Ortskundigen oder den zuständigen Ämtern, ob man das Eis gefahrlos betreten kann und achte auf Warnungen in lokalen oder regionalen Medien.

Eisregeln Dynamisch

Sprache:

Eisregeln (Video)

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten, wie die IP-Adresse.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.