Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Bilde dich weiter - melde dich an!

Wir bieten unseren Mitgliedern eine Vielzahl von Weiterbildungsmöglichkeiten. Aber auch Erste-Hilfe-Kurse die du z.B. für den Führerscheinerwerb benötigst.
Erzieher und Erzieherinnen von Hamburger KiTas werden ebenfalls von uns aus- und weitergebildet und finden hier eine Auswahl von passenden Lehrgängen.

Seminare & Lehrgänge

Wachführer (Nr.: E06/2020)

Status
Anmeldung nicht möglich
Zielgruppe
Erfahrene Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer mit abgeschlossener Fachausbildung Wasserrettungsdienst
Voraussetzungen
(einzureichen bis 30.11.-0001)
  • Mindestalter 18 Jahre zum Meldeschluss
  • Wasserretter (411), nicht älter als Jahre zum Meldeschluss
  • Führungslehre (421), nicht älter als Jahre zum Meldeschluss
  • BOS-Sprechfunker -digital- (715), nicht älter als 0 Jahre zum Meldeschluss
  • Mindestens 2 Jahre aktive Mitarbeit im Wasserrettungsdienst
  • Befürwortung der entsendenden Gliederung oder des Bundesverbandes
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Wachführer
Inhalt
  • Planung und Organisation des Wasserrettungsdienstes
  • Rechtliche Aspekte im Wasserrettungsdienst
  • Stationsdienst
  • Taktik in der Wasserrettung
  • Technische Hilfsmittel
  • Führungsverhalten des Wachführers
  • Psycho-soziale Unterstützung
Ziele
Einsatz als Wachführer im Wasserrettungsdienst.
Veranstalter
Landesverband Hamburg e.V.
Verwalter
DLRG LV Hamburg e.V. (Kontakt)
Leitung
Sven Gruzewski, Sven Gruzewski
Referent(en)
Kay Maaß, Kay Maaß, Sven Gruzewski
Veranstaltungsort
DLRG Bezirk Altona e.V., Elbchaussee 351, 22609 Hamburg
Termine
3 Termine insgesamt
03.07.20 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr - DLRG Bezirk Altona e.V.
04.07.20 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr - DLRG Bezirk Altona e.V.
05.07.20 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr - DLRG Bezirk Altona e.V.

Adresse(n):
DLRG Bezirk Altona e.V. : 22609 Hamburg, Elbchaussee 351
Meldeschluss
31.05.2020 00:00
Teilnehmerzahl
Minimal: 4
Maximal: 8
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
  • 40,00 € für Lehrmaterial und Verpflegung
Mitzubringen sind
Der Lehrgang findet in Einsatzkleidung statt. Schwimmzeug ist mitzubringen.
Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges
Die Prüfung besteht insgesamt aus zwei Teilen:
  • Theoretische Prüfung
  • Praktische Prüfung
In der praktischen Prüfung ist die Befähigung nachzuweisen, anhand von Einsatzsituationen im Wasserrettungsdienst eine Wasserrettungsstation leiten und führen zu können. Die Prüfung ist als Fallbeispiel oder Planspiel zu einer vorgegebenen Lage aus dem Wasserrettungsdienst abzulegen.

Nach vorheriger Absprache besteht eventuell die Möglichkeit auf einer Rettungswache der
DLRG zu übernachten.

Die Lehrgangsleitung und die Referenten haben für die Durchführung des o.g. Lehrgangs den Lehrauftrag von der Leitung Einsatz erhalten.
Dokumente

 

 

 

Downloads

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.